Einleitung
Kann gesund auch unwiderstehlich cremig sein? Die Antwort lautet: Ja – mit einer Spinat Feta Lasagne, die nicht nur in puncto Geschmack überzeugt, sondern auch im Handumdrehen auf dem Tisch steht. Mit nur 35 Minuten Zubereitungszeit ist dieses Ofengericht ein echtes Highlight in der schnellen, aber hochwertigen Alltagsküche. Die Kombination aus zartem Spinat, würzigem Feta und aromatischer Béchamelsauce macht die Spinat-Feta-Lasagne zu einem echten Lieblingsgericht – sowohl für Vegetarier als auch für alle, die es unkompliziert und lecker mögen.
Zutatenliste

Für 4 Personen:
Hauptzutaten:
9 Lasagneblätter (frisch oder vorgekocht)
500 g Blattspinat (frisch oder TK, gut ausgedrückt)
200 g Feta (zerkrümelt)
1 Zwiebel (fein gewürfelt)
2 Knoblauchzehen (gepresst)
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Für die Béchamelsauce:
40 g Butter
40 g Mehl
500 ml Milch
1 Prise Muskatnuss
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Optionale Zutaten & Alternativen:
Statt Feta: Ricotta oder Ziegenkäse für eine mildere Note
Spinat ersetzen durch Mangold oder Grünkohl
Wer es deftiger mag: mit Räuchertofu oder getrockneten Tomaten ergänzen
Zeitplanung
Vorbereitung: 10 Minuten
Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: ca. 35 Minuten
Im Vergleich zu klassischen Lasagne-Rezepten, die oft über 60 Minuten benötigen, sparst du mit dieser Version rund 40 % an Zeit – ohne dabei Kompromisse beim Geschmack einzugehen.
Wenn du mehr über die Vielseitigkeit von Spinat erfahren möchtest, findest du hier leckere Ideen – vom Klassiker bis zur kreativen Variante.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Spinat vorbereiten
Frischen Spinat gründlich säubern, grob hacken und mit etwas Wasser im Topf kurz blanchieren. Danach abgießen, gut ausdrücken und zur Seite stellen. TK-Spinat einfach auftauen lassen und ebenfalls gut ausdrücken.
Tipp: Ein sauberes Küchentuch hilft beim Ausdrücken überschüssiger Flüssigkeit besonders effektiv.
Schritt 2: Füllung anbraten
Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln in der Pfanne bei mittlerer Hitze glasig werden lassen. Anschließend den Knoblauch hinzufügen und kurz anschwitzen, ohne ihn bräunen zu lassen.Jetzt den gut ausgedrückten Spinat hinzufügen und alles gründlich vermengen. Würze die Mischung mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und einer Prise Muskatnuss. Die Mischung etwas abkühlen lassen, bevor der zerbröselte Feta untergehoben wird – so bleibt seine cremige Konsistenz erhalten.
Schritt 3: Béchamelsauce zubereiten
Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl einrühren und unter ständigem Rühren 2–3 Minuten anschwitzen, bis es leicht nussig duftet. Die Milch langsam und portionsweise dazugießen und dabei stetig mit einem Schneebesen rühren, um Klümpchen zu vermeiden. Die Sauce sollte glatt, cremig und leicht fließend sein. Mit Salz, Pfeffer und etwas frisch geriebener Muskatnuss fein abschmecken. Optional: Ein Löffel Frischkäse sorgt für extra Cremigkeit.
Schritt 4: Lasagne schichten
Eine große Auflaufform (ca. 25 × 30 cm) leicht einfetten und mit einer dünnen Schicht Béchamelsauce ausstreichen. Dann wie folgt schichten:
Lasagneblätter
Spinat-Feta-Mischung
Béchamelsauce
Wiederhole die Schichten, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die oberste Schicht sollte aus Béchamelsauce bestehen. Optional kannst du etwas Feta oder geriebenen Käse darüberstreuen für eine goldene Kruste.
Schritt 5: Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 160 °C Umluft) etwa 25 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und leicht knusprig ist. Falls nötig, in den letzten 5 Minuten die Grillfunktion zuschalten, um eine besonders schöne Bräunung zu erzielen. Nach dem Backen die Lasagne 5–10 Minuten ruhen lassen – so lässt sie sich besser schneiden und servieren.
Tipps zur perfekten Zubereitung deiner Spinat Feta Lasagne
Die besten Spinatarten für deine Lasagne
Verwende frischen Spinat, wenn möglich, für die beste Textur und den kräftigeren Geschmack. Gefrorener Spinat kann ebenfalls verwendet werden, aber achte darauf, ihn gut abzutropfen, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden. Eine Mischung aus frischem und tiefgefrorenem Spinat kann ebenfalls eine gute Option sein, wenn frischer Spinat nicht verfügbar ist.
Feta-Käse – So wählst du den richtigen
Für das beste Ergebnis wähle einen Feta-Käse aus Schafsmilch. Er hat einen würzigeren Geschmack und sorgt für die perfekte Konsistenz in deiner Lasagne. Wenn du eine mildere Variante bevorzugst, kannst du auch Feta aus Kuhmilch verwenden. Eine weitere Möglichkeit, das Gericht zu variieren, ist der Austausch von Feta durch Ricotta oder Ziegenkäse für eine andere Geschmacksnote.
Leckere Varianten für deine Spinat Feta Lasagne
Spinat Feta Lasagne ist ein echter Ofenliebling – aber wusstest du, wie vielseitig du sie abwandeln kannst? Mit ein paar kreativen Zutaten machst du aus deinem Klassiker im Handumdrehen ein neues Geschmackserlebnis. Hier findest du vier köstliche Ideen, die garantiert Abwechslung auf den Teller bringen!
Mit Tomaten für eine fruchtige Note
Tomaten passen perfekt zu Spinat und Feta. Egal ob du frische Cocktailtomaten, getrocknete Tomaten oder selbstgemachte Tomatensoße verwendest – deine Lasagne wird herrlich saftig und erhält eine aromatische, mediterrane Frische. Unser Tipp: Etwas Oregano und Basilikum dazu, und du hast Sommer auf dem Teller!
Low-Carb-Version mit Zucchini statt Nudelplatten
Wenn du auf Kohlenhydrate verzichten möchtest, aber nicht auf Genuss, ist diese Variante ideal. Schneide Zucchini in dünne, längliche Scheiben und verwende sie statt der klassischen Lasagneplatten. Wichtig: Die Zucchinischeiben vorher salzen und kurz ruhen lassen, damit sie beim Backen nicht zu wässrig werden. So bleibt deine Low-Carb-Lasagne schön saftig und formstabil.
Mit Walnüssen oder Pinienkernen für Biss
Knackige Nüsse bringen nicht nur Aroma, sondern auch Textur. Röste die Walnüsse oder Pinienkerne vor dem Hinzufügen kurz in einer Pfanne an – das intensiviert ihr Aroma und verleiht der Lasagne eine nussige Note. Besonders lecker in Kombination mit Blattspinat und einer cremigen Feta-Sahne-Soße. Diese Variante passt auch toll zu einem Glas Weißwein!
Vegan abwandeln – so geht’s auch ohne Käse
Du lebst vegan oder möchtest mal etwas Neues ausprobieren? Ersetze den Feta durch eine pflanzliche Alternative auf Mandel- oder Cashewbasis. Auch Hefeflocken oder Sojajoghurt bringen die nötige Cremigkeit und den würzigen Geschmack. Pflanzliche Sahne sorgt für die typische Lasagnen-Textur – ohne Verzicht!
Häufige Fehler, die du vermeiden solltest
Auch bei einem einfachen Rezept wie Spinat Feta Lasagne können kleine Fehler passieren – und das Ergebnis leidet schnell darunter. Damit deine Lasagne beim nächsten Mal garantiert gelingt, zeige ich dir hier die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie ganz einfach vermeidest.
Warum deine Lasagne wässrig wird – und was hilft
Ein häufiger Fehler: Zu viel Flüssigkeit im Spinat oder aus der Soße sammelt sich am Boden der Form. Das macht deine Lasagne matschig und verhindert, dass sie schön durchbackt. Mein Tipp: Drücke den aufgetauten oder blanchierten Spinat gut aus, bevor du ihn weiterverarbeitest. Auch die Feta-Sahne-Soße sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Und: Lass die Lasagne vor dem Servieren 5–10 Minuten ruhen – so kann sie sich setzen.
Die richtige Backzeit – nicht zu lang, nicht zu kurz
Zu kurz gebacken? Dann sind die Nudelplatten noch hart. Zu lang im Ofen? Dann trocknet alles aus. Achte auf die Angaben im Rezept – meist reichen 30–40 Minuten bei 180–200 °C Umluft. Decke die Form in der ersten Hälfte der Backzeit mit Alufolie ab, damit die Oberfläche nicht zu schnell bräunt. Zum Schluss nimm die Folie ab, damit sie schön knusprig wird.
So verhinderst du harte oder ungekochte Platten
Harte Lasagneplatten sind ein echter Stimmungskiller. Wichtig: Verwende genug Soße zwischen den Schichten – die Flüssigkeit hilft beim Garen. Wenn du Lasagneplatten aus Hartweizen verwendest, achte auf die Packungsanleitung. Alternativ kannst du frische oder vorgekochte Platten nehmen – die gelingen fast immer.
Aufbewahrung & Aufwärmen ohne Geschmacksverlust
Du hast Reste übrig? Kein Problem! Lass die Lasagne vollständig abkühlen, bevor du sie abgedeckt in den Kühlschrank stellst. So hält sie sich bis zu 3 Tage. Beim Aufwärmen im Ofen oder in der Mikrowelle etwas Wasser oder pflanzliche Sahne darübergeben, damit sie nicht austrocknet. Alternativ kannst du die Lasagne portionsweise einfrieren – ideal für stressfreie Abende!
So bewahrst du Spinat Feta Lasagne richtig auf
Im Kühlschrank – für bis zu 3 Tage
Nachdem du deine Spinat Feta Lasagne gekocht hast, lasse sie zunächst vollständig abkühlen. Bewahre sie dann in einem luftdichten Behälter oder mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank auf. So bleibt sie für etwa 2 bis 3 Tage frisch. Wenn du die Lasagne in Portionen aufteilst, lässt sich die Mahlzeit schnell wieder aufwärmen, ohne dass die ganze Lasagne durch den Prozess leidet.
Im Gefrierschrank – für bis zu 3 Monate
Für eine langfristige Lagerung eignet sich der Gefrierschrank perfekt. Sobald die Lasagne abgekühlt ist, kannst du sie in einer gefriersicheren Form oder in Frischhaltefolie und Alufolie verpackt einfrieren. Achte darauf, die Lasagne gut zu verschließen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Beim Einfrieren bleibt sie bis zu 3 Monate frisch und kann bei Bedarf schnell aufgetaut und aufgewärmt werden.
Aufwärmen – so bleibt sie saftig
Um die Lasagne nach der Aufbewahrung zu erwärmen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Im Ofen: Dies ist die beste Methode, um den Geschmack und die Konsistenz der Lasagne zu bewahren. Heize den Ofen auf 180 °C vor und bedecke die Lasagne mit Aluminiumfolie, damit sie nicht austrocknet. Erwärme sie für etwa 20 Minuten, bis sie gleichmäßig durchgeheizt ist. Du kannst die Folie am Ende für die letzten 5 Minuten entfernen, um eine knusprige Oberseite zu bekommen.
In der Mikrowelle: Für eine schnelle Mahlzeit kannst du die Lasagne auch in der Mikrowelle erwärmen. Stelle sicher, dass du sie in Portionen aufteilst, damit sie gleichmäßig erhitzt wird. Erhitze sie für etwa 3 bis 5 Minuten, je nach Größe der Portion. Decke die Lasagne mit einem mikrowellengeeigneten Deckel oder einem feuchten Papiertuch ab, um das Austrocknen zu verhindern.
Mit diesen einfachen Tipps schmeckt deine Spinat Feta Lasagne selbst nach Tagen im Kühlschrank oder Wochen im Gefrierfach noch genauso lecker wie frisch aus dem Ofen.
Fazit
Spinat Feta Lasagne ist mehr als nur ein schnelles Abendessen – es ist das perfekte Soulfood für alle, die cremige, würzige Gerichte lieben, aber nicht viel Zeit in der Küche verbringen wollen. Mit nur wenigen Zutaten und einer schnellen Zubereitungszeit von nur 35 Minuten zauberst du ein Gericht, das sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen glänzt. Die Kombination aus frischem Spinat, cremigem Feta und herzhaftem Käse macht diese Lasagne zu einem echten Highlight, das sowohl Vegetarier als auch Fleischliebhaber begeistert.
Egal, ob du es für deine Familie, Freunde oder dich selbst zubereitest – diese Lasagne ist nicht nur lecker, sondern auch super einfach und unkompliziert. Ideal, um auch nach einem langen Tag schnell ein wohltuendes Gericht zu genießen.
Probiere es aus und lasse dich von diesem einfachen, aber köstlichen Ofenglück verführen – der perfekte Mix aus Geschmack und Schnelligkeit! Dein nächstes Highlight in der Küche wartet bereits.
FAQ: Spinat Feta Lasagne
1. Kann ich die Lasagne auch ohne Feta zubereiten?
Ja, du kannst den Feta durch einen anderen Käse wie Ricotta oder Mozzarella ersetzen. Beachte, dass der Geschmack dann etwas milder wird, aber trotzdem lecker!
2. Wie kann ich die Lasagne glutenfrei machen?
Verwende glutenfreie Lasagneplatten oder ersetze die Nudelplatten mit dünn geschnittenem Gemüse wie Zucchini oder Auberginen. Diese Alternativen sorgen für eine glutenfreie Variante der Lasagne.
3. Kann ich die Lasagne im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Lasagne vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Sie lässt sich problemlos für einen Tag oder zwei im Voraus zubereiten. Einfach vor dem Servieren im Ofen erhitzen.
4. Wie lange kann ich übriggebliebene Lasagne aufbewahren?
Die Lasagne hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage. Du kannst sie auch einfrieren – dafür sollte sie gut abgedeckt und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Beim Aufwärmen bleibt sie genauso lecker wie frisch.
5. Kann ich die Lasagne vegan zubereiten?
Ja, du kannst die Lasagne vegan machen, indem du den Feta durch pflanzliche Alternativen ersetzt, wie z. B. veganen Frischkäse oder Cashewkäse. Auch die Bechamelsauce lässt sich problemlos pflanzlich zubereiten.