Einleitung
Kirschmichel ist ein echter Klassiker der deutschen Küche und ein beliebtes Rezept aus Omas Zeiten. Dieses süße Ofengericht aus altbackenem Brot oder Brötchen und saftigen Kirschen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine clevere Möglichkeit, Reste zu verwerten.
Das Beste an diesem Rezept? Es ist einfach, schnell zubereitet und ideal für die ganze Familie. Mit wenigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen einen herrlich duftenden Kirschauflauf, der sowohl warm als auch kalt ein Genuss ist. Serviert mit cremiger Vanillesoße wird der Kirschmichel zu einem unwiderstehlichen Dessert oder einer süßen Hauptspeise.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du den perfekten Kirschmichel zubereitest, welche Zutaten sich am besten eignen und wie du das Rezept nach deinem Geschmack variieren kannst.
Zutaten für Kirschmichel wie bei Oma – schnell & köstlich

Um den perfekten Kirschmichel zuzubereiten, benötigst du folgende Zutaten. Diese sorgen für den klassischen Geschmack und eine saftige Konsistenz, die du lieben wirst!
Basiszutaten für das klassische Kirschmichel-Rezept
500 g altbackenes Brot oder Brötchen (ca. 6-8 Stück, je nach Größe) – Ideal für eine fluffige Textur.
500 g Kirschen (frisch, TK oder Kompott) – Entsteinte frische Kirschen oder 500 g TK-Kirschen (aufgetaut) oder ein Glas Kompott-Kirschen.
500 ml Milch – Nutze normale Kuhmilch oder pflanzliche Milch wie Hafer- oder Mandelmilch.
3 Eier – Für eine luftige Textur und Bindung.
100 g Zucker – Klassischer Haushaltszucker oder eine Alternative wie Kokosblütenzucker.
50 g Butter – Für eine extra saftige Konsistenz (alternativ Margarine).
Optionale Zutaten für mehr Geschmack
50 g Mandeln oder Walnüsse (gehackt) – Für zusätzlichen Biss und ein nussiges Aroma.
1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g) – Verleiht dem Kirschmichel eine angenehme Vanillenote.
1 TL Zimt – Für eine wärmende Würze, besonders in der kälteren Jahreszeit.
100 g Rosinen – Eine süße und fruchtige Überraschung im Kirschmichel.
Welche Kirschen eignen sich am besten?
Frische Kirschen (500 g) – Entsteinen und in den Teig einarbeiten.
TK-Kirschen (500 g) – Einfach auftauen lassen und gut abtropfen.
Kompott-Kirschen (500 g) – Gut abtropfen lassen, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Kirschmichel
Mit dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir der klassische Kirschmichel im Handumdrehen. Hier erfährst du, wie du jedes Detail beachten kannst, um ein saftiges, aromatisches Ergebnis zu erzielen.
Vorbereitung der Zutaten
- Brot einweichen: Zerschneide das altbackene Brot oder die Brötchen in kleine Stücke und weiche sie in der Milch (500 ml) ein. Lass es für etwa 10 Minuten quellen, bis das Brot weich und die Milch gut aufgenommen ist.
- Kirschen abtropfen lassen: Falls du Kompott-Kirschen verwendest, lasse diese gut abtropfen, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden. Bei TK-Kirschen solltest du sie vorher auftauen und ebenfalls abtropfen lassen. Frische Kirschen entsteinen und halbieren.
- Eiermasse anrühren: In einer separaten Schüssel verquirlst du die Eier (3 Stück) mit dem Zucker (100 g), dem Vanillezucker (1 Päckchen) und dem Zimt (1 TL). Mische alles gut durch, bis die Masse cremig wird.
Kirschmichel richtig backen
- Backzeit und Temperatur: Heize den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Gieße die eingeweichte Brotmasse in eine gefettete Backform (ca. 24 cm Durchmesser). Füge die abgetropften Kirschen hinzu und mische alles vorsichtig.
- Backen: Backe den Kirschmichel für etwa 35-40 Minuten, bis er schön goldbraun und durchgebacken ist. Du kannst mit einem Zahnstocher testen, ob der Teig in der Mitte durch ist.
- Tipp für eine perfekte Konsistenz: Achte darauf, dass der Kirschmichel nicht zu trocken wird. Wenn er an der Oberfläche zu schnell bräunt, kannst du die Temperatur etwas reduzieren oder den Kuchen mit Alufolie abdecken.
So gelingt die perfekte Kruste
- Butter hinzufügen: Für eine besonders knusprige Kruste solltest du die Butter (50 g) gegen Ende der Backzeit, also etwa 10 Minuten vor dem Ende, in kleinen Flöckchen über den Kirschmichel verteilen.
- Backformen und Tricks: Eine Kastenform oder eine runde Springform eignet sich am besten für ein gleichmäßiges Backergebnis. Wenn du den Kirschmichel in einer Keramikform backst, bleibt er besonders saftig. Achte darauf, dass die Form gut gefettet oder mit Backpapier ausgekleidet ist.
Mit diesen detaillierten Anweisungen gelingt dir der Kirschmichel jedes Mal perfekt. Du wirst begeistert sein von der saftigen Textur und der leckeren Kruste!
Variationen & Alternativen für deinen Kirschmichel
Es gibt viele Möglichkeiten, den klassischen Kirschmichel nach deinem Geschmack anzupassen. Egal ob du auf tierische Produkte verzichten möchtest, glutenfreie Optionen suchst oder den Kuchen mit extra Cremigkeit verfeinern willst – hier findest du tolle Ideen.
Kirschmichel ohne Milch & Ei – vegane Variante
- Pflanzliche Alternativen: Wenn du eine vegane Version des Kirschmichel zubereiten möchtest, kannst du die Milch durch Hafermilch, Mandelmilch oder Sojamilch ersetzen.
- Eiersatz: Anstelle von Eiern kannst du Apfelmus (3-4 EL) oder Leinsamen (1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser, als Ersatz für 1 Ei) verwenden. Diese machen den Teig genauso luftig und saftig wie die klassische Version.
- Süße ohne Zucker: Du kannst den Kirschmichel auch ohne Zucker zubereiten, indem du Datteln, Ahornsirup oder Agavendicksaft als natürliche Süßungsmittel verwendest.
Glutenfreie Alternative mit Haferflocken oder Mandeln
- Haferflocken: Wenn du auf Gluten verzichten möchtest, kannst du Haferflocken anstelle von Brot verwenden. Einfach in der Küchenmaschine fein mahlen und als Ersatz für das Brot verwenden.
- Mandeln: Eine weitere glutenfreie Variante ist es, gemahlene Mandeln oder Mandelmehl zu verwenden. Dadurch erhält der Kirschmichel eine nussige Note und bleibt wunderbar saftig.
- Tipps zur Zubereitung: Wenn du den Kirschmichel ohne Brötchen zubereitest, achte darauf, dass die Flüssigkeit (Milch, pflanzliche Alternativen) gut aufgesogen wird, damit der Teig nicht zu flüssig wird.
Extra saftig mit Vanillesoße oder Sahne
- Vanillesoße: Der Kirschmichel wird besonders lecker, wenn du ihn mit frisch zubereiteter Vanillesoße servierst. Einfach nach Belieben über den warmen Kirschmichel gießen und genießen.
- Sahne: Für eine noch reichhaltigere Version kannst du auch pflanzliche Sahne wie Sojasahne oder Hafercreme verwenden. Diese macht den Kirschmichel noch cremiger und ist eine tolle Ergänzung zu den fruchtigen Kirschen.
- Perfekte Kombinationen: Wenn du gerne experimentierst, kannst du auch mit einer Mischung aus Vanillezucker und Zimt für zusätzliche Aromavielfalt sorgen.
Diese Variationen und Alternativen bieten dir viele Anpassungsmöglichkeiten, um den Kirschmichel nach deinen individuellen Vorlieben zuzubereiten. Egal ob vegan, glutenfrei oder extra cremig – du kannst dein Rezept ganz nach deinen Wünschen gestalten!
Aufbewahrung & Resteverwertung von Kirschmichel
Der Kirschmichel ist nicht nur frisch ein Genuss, sondern lässt sich auch wunderbar aufbewahren und wiederverwenden. Hier erfährst du, wie du Reste richtig lagerst, aufwärmst und sogar für Meal Prep nutzen kannst.
Wie lange hält sich Kirschmichel?
- Kühlschrank: Wenn du deinen Kirschmichel im Kühlschrank aufbewahrst, bleibt er für etwa 3-4 Tage frisch. Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf, um die Feuchtigkeit zu erhalten.
- Gefrierschrank: Du kannst den Kirschmichel auch einfrieren. Schneide ihn in Portionen und lege ihn in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose. Im Gefrierschrank hält er sich bis zu 3 Monaten. Achte darauf, dass die Reste gut verpackt sind, damit der Kuchen nicht an Geschmack verliert.
- Haltbarkeit: Achte darauf, dass du den Kirschmichel nicht zu lange aufbewahrst, da er sonst seine Saftigkeit verliert.
Richtig aufwärmen – so bleibt er saftig
- Backofen vs. Mikrowelle: Um den Kirschmichel wieder aufzuwärmen, ist der Backofen die beste Wahl, da er die Konsistenz bewahrt. Heize den Backofen auf 160°C vor und erwärme den Kuchen für ca. 10 Minuten, bis er wieder durch und saftig ist.
- Mikrowelle: Die Mikrowelle ist schneller, aber der Kuchen wird eventuell etwas weniger saftig. Erwärme den Kirschmichel bei mittlerer Hitze für etwa 1-2 Minuten, je nach Portiongröße.
- Tipp: Für mehr Feuchtigkeit kannst du den Kirschmichel mit einem feuchten Tuch abdecken, um ihn noch saftiger zu machen.
Meal Prep: Kirschmichel auf Vorrat backen
- Portionieren & Einfrieren: Wenn du den Kirschmichel für mehrere Tage oder Wochen vorbereiten möchtest, kannst du ihn portionieren und im Gefrierschrank aufbewahren.
- Für später genießen: Backe den Kirschmichel am besten in Ein-Portions-Formen oder schneide ihn in Stücke und lege ihn auf ein Backblech, um ihn einzufrieren. Sobald er gefroren ist, kannst du die Portionen in Gefrierbeuteln aufbewahren und bei Bedarf auftauen.
- Tipp: Diese Vorgehensweise eignet sich hervorragend für Meal Prep, da du jederzeit ein Stück Kirschmichel genießen kannst, ohne jedes Mal frisch backen zu müssen.
Diese praktischen Tipps zur Aufbewahrung und Resteverwertung helfen dir, den Kirschmichel optimal zu lagern und für später zu genießen. Durch richtiges Aufbewahren und Aufwärmen bleibt der Kirschmichel frisch und saftig, auch nach mehreren Tagen.
Gesundheitliche Vorteile von Kirschmichel
Der Kirschmichel ist nicht nur ein leckerer Genuss, sondern bietet auch einige gesundheitliche Vorteile. Kirschen sind von Natur aus reich an Antioxidantien, die dabei helfen, entzündungshemmend zu wirken und den Körper vor Zellschäden zu schützen. Sie sind auch eine hervorragende Quelle für Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Hautgesundheit fördert.
Wenn du den Kirschmichel mit Vollkornbrot oder Haferflocken statt Weißbrot zubereitest, erhältst du zusätzlich Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Darüber hinaus hilft der Einsatz von pflanzlicher Milch und veganen Alternativen dabei, den Kuchen für eine leichtere, fettärmere Variante zu optimieren.
Dank der Möglichkeit, den Kirschmichel in variantenreichen, gesunden Rezepten zuzubereiten, ist dieser Kuchen ein gutes Beispiel dafür, wie du traditionelle Rezepte an die modernen Ernährungsbedürfnisse anpassen kannst, ohne auf Genuss zu verzichten.
Zusammenfassung: Kirschmichel wie bei Oma – schnell & köstlich
Der Kirschmichel ist ein klassisches, einfaches und köstliches Dessert, das besonders durch seine saftige Konsistenz und den fruchtigen Geschmack besticht. Mit wenigen Zutaten wie Brot, Kirschen, Milch und Eiern kannst du schnell einen leckeren Kuchen zaubern, der die ganze Familie begeistert. Dank der Möglichkeit, das Rezept nach deinen Vorlieben anzupassen, lässt sich der Kirschmichel auch in veganer, glutenfreier oder extra cremiger Variante genießen.
Kirschen, die reich an Antioxidantien und Vitamin C sind, tragen nicht nur zum Geschmack bei, sondern bieten auch gesundheitliche Vorteile. Du kannst den Kirschmichel perfekt als Resteverwertungs-Rezept verwenden und ihn auch für Meal Prep vorbereiten, um ihn später zu genießen.
Mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, praktischen Variationen und Aufbewahrungstipps bist du bestens gerüstet, diesen traditionellen Klassiker in deine Küche zu bringen. Probiere ihn aus und passe ihn ganz nach deinem Geschmack an – du wirst begeistert sein!
Fazit: Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest
Der Kirschmichel ist nicht nur ein klassisches, einfaches Rezept, das du schnell zubereiten kannst, sondern auch ein echtes Traditionsgericht, das dich an Oma’s Küche erinnert. Mit nur wenigen Zutaten kannst du einen saftigen, fruchtigen und leckeren Kuchen kreieren, der sowohl warm als auch kalt überzeugt.
Dieses Rezept ist besonders vielseitig, da es sich an verschiedene Vorlieben anpassen lässt – ob mit veganen Zutaten, als glutenfreie Variante oder mit extra cremiger Vanillesoße. Es ist eine perfekte Wahl für jede Gelegenheit, sei es als Dessert, Snack oder zum Kaffee.
Tipps für individuelle Anpassungen
- Für Veganer: Verwende pflanzliche Milch und Ei-Ersatzprodukte.
- Für Glutenfreie: Ersetze Brot durch Haferflocken oder Mandelmehl.
- Extra Geschmack: Verfeinere den Kirschmichel mit Zimt, Vanillezucker oder Mandeln.
Durch diese Anpassungsoptionen kannst du den Kirschmichel ganz nach deinem Geschmack und Bedürfnissen zubereiten!
Einladung zur Interaktion: „Hast du das Rezept ausprobiert? Hinterlasse einen Kommentar!“
Hast du den Kirschmichel schon ausprobiert? Teile deine Erfahrungen und Variationen in den Kommentaren! Wir würden gerne wissen, wie dir das Rezept gelungen ist und ob du kreative Anpassungen vorgenommen hast. Dein Feedback hilft uns und anderen Lesern weiter!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich den Kirschmichel auch ohne Eier zubereiten?
Ja, du kannst den Kirschmichel vegan machen, indem du die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen (1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser als Ersatz für 1 Ei) ersetzt. Auch pflanzliche Milch wie Hafermilch oder Mandelmilch funktioniert hervorragend.
2. Kann ich den Kirschmichel auch glutenfrei zubereiten?
Ja, du kannst den Kirschmichel glutenfrei zubereiten, indem du statt Brötchen glutenfreie Haferflocken oder Mandelmehl verwendest. Diese Alternativen machen den Kuchen genauso lecker und saftig.
3. Wie kann ich den Kirschmichel für Meal Prep vorbereiten?
Um den Kirschmichel für Meal Prep zu nutzen, kannst du den Kuchen in Portionen schneiden und einfrieren. Achte darauf, die Portionen gut zu verpacken, damit sie beim Auftauen nicht an Geschmack verlieren.
4. Wie lange bleibt der Kirschmichel frisch?
Der Kirschmichel bleibt im Kühlschrank etwa 3-4 Tage frisch, wenn er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Du kannst ihn auch im Gefrierschrank aufbewahren, wo er bis zu 3 Monate hält.
5. Wie kann ich den Kirschmichel noch saftiger machen?
Für eine extra saftige Variante kannst du den Kirschmichel mit einer Vanillesoße oder pflanzlicher Sahne servieren. So wird er besonders cremig und noch leckerer.
6. Kann ich auch andere Früchte statt Kirschen verwenden?
Ja, du kannst den Kirschmichel auch mit anderen Früchten wie Äpfeln, Pflaumen oder Beeren zubereiten. Je nach Frucht kannst du die Zuckermenge anpassen.