Einleitung: Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech – schnell & unwiderstehlich
Schwarzwälder Kirschtorte Blech – geht das wirklich in nur 30 Minuten? Ja, und wie! Mit diesem Rezept gelingt dir der beliebte Kuchenkklassiker als unkomplizierte Blechvariante – schnell, einfach und perfekt für jeden Anlass.
Schwarzwälder Kirschtorte Blech ist ideal für alle, die wenig Zeit haben, aber nicht auf Geschmack verzichten wollen. Saftiger Schokoboden, fruchtige Kirschen, luftige Sahne und knackige Schokoraspel machen diesen Kuchen zu einem echten Highlight – ganz ohne komplizierte Tortenringe oder stundenlanges Backen.
Die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech ist ideal, wenn sich spontan Besuch ankündigt, du zum Kaffeekränzchen einlädst oder ein schnelles Mitbringsel brauchst – sie gelingt immer, schmeckt herrlich und lässt sich wunderbar variieren.
Zutatenliste: Das brauchst du für deine Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech

Damit deine Schwarzwälder Kirschtorte Blech nicht nur schnell, sondern auch richtig lecker wird, kommt es auf die richtige Mischung aus klassischen Zutaten und cleveren Abkürzungen an. Hier findest du alles, was du brauchst – inklusive Alternativen, falls du etwas abwandeln möchtest:
Für den Schokoboden:
250 g Mehl – wahlweise klassisches Weizenmehl (Type 405) oder das etwas nussigere Dinkelmehl (Type 630)
50 g Backkakao (ungesüßt)
180 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
1 TL Natron
1 Prise Salz
100 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
250 ml Pflanzenmilch oder Vollmilch
1 EL Apfelessig (reagiert mit dem Natron für fluffigen Teig)
Für die Kirschschicht:
1 Glas Sauerkirschen (ca. 680 g, abgetropft)
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
2 EL Zucker (je nach Geschmack und Süße der Kirschen)
Für die Sahneschicht:
400 ml Schlagsahne (oder vegane Schlagcreme)
2 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker
Zum Dekorieren:
Schokoraspel oder Schokoflocken
Frische Kirschen (optional, für das Extra an Optik)
Etwas Kakaopulver zum Bestäuben (optional)
Tipp: Du kannst die Kirschen auch durch Schattenmorellen aus dem Glas ersetzen oder TK-Kirschen verwenden – einfach vorher auftauen und abtropfen lassen.
Zeitplanung: So schnell gelingt dir die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech
Schwarzwälder Kirschtorte Blech ist nicht nur köstlich, sondern auch blitzschnell gemacht. Im Vergleich zu traditionellen Tortenrezepten sparst du hier rund 40–50 % der üblichen Zubereitungszeit – ideal für spontane Anlässe oder wenn du einfach nicht stundenlang in der Küche stehen willst.
Zeitaufwand im Überblick:
Vorbereitung: ca. 10 Minuten
Backzeit: ca. 20 Minuten
Abkühlen und Fertigstellen: ca. 10 Minuten
Gesamtzeit: etwa 30–35 Minuten
Tipp: Während der Boden im Ofen ist, kannst du bereits die Kirschmasse und die Sahne vorbereiten – so nutzt du die Zeit effizient.
Lust auf einen Klassiker aus Omas Küche? Probiere unseren Kirschmichel wie bei Oma – der perfekte süße Auflauf aus Brot und Kirschen, der Erinnerungen weckt!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schwarzwälder Kirschtorte Blech schnell und einfach backen
Hier zeigen wir dir ganz genau, wie du deine Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech in wenigen, klaren Schritten perfekt hinbekommst – auch wenn du noch nie gebacken hast. Jeder Handgriff ist einfach erklärt, damit du mit Leichtigkeit ein beeindruckendes Ergebnis erzielst.
Schritt 1: Backofen vorheizen & Blech vorbereiten
Schwarzwälder Kirschtorte Blech beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft vor. Lege ein Backblech (am besten ca. 30 × 40 cm) mit Backpapier aus. Alternativ kannst du es leicht einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
Tipp vom Profi: Mit einem verstellbaren Backrahmen bleibt der Teig in Form und geht gleichmäßig auf – perfekt für saubere Schnitte und gleichmäßige Stücke.
Schritt 2: Schokoboden anrühren
- In einer großen Rührschüssel vermischst du die trockenen Zutaten: Mehl, Backkakao, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Natron und eine Prise Salz. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Triebmittel.
- Jetzt kommen die flüssigen Zutaten dazu: Öl, Pflanzenmilch und Apfelessig. Verwende einen Schneebesen oder ein Handrührgerät, um die Zutaten zu einem glatten, schokoladigen Teig zu vermengen.
- Optional: Gib gehackte Zartbitterschokolade in den Teig – das bringt zusätzlich Tiefe und ein leichtes Schmelzgefühl im Mund.
Schritt 3: Teig backen
Gib den Schokoteig nun gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech. Streiche ihn mit einer Teigkarte oder einem Löffel glatt, damit er überall gleich dick ist.
Backe den Boden ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen. Die Stäbchenprobe zeigt dir, ob er durch ist: Steche mit einem Holzstäbchen in die Mitte – bleibt kein Teig daran kleben, ist der Boden fertig.
Lass den Boden nach dem Backen vollständig auskühlen. Nur so gelingt das spätere Schichten sauber und ohne verlaufende Sahne.
Schritt 4: Kirschmasse kochen
Während der Boden abkühlt, kümmerst du dich um die Kirschschicht. Lass die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen und fang den Saft direkt in einem Topf auf – ideal sind etwa 400 bis 500 ml für die Kirschfüllung. Falls nötig, mit Wasser oder Kirschsaft aus der Flasche auffüllen.
Rühre das Puddingpulver mit 4–5 EL vom kalten Kirschsaft glatt. Koche den restlichen Saft zusammen mit Zucker auf, nimm den Topf kurz vom Herd und rühre das angerührte Pulver ein. Dann nochmals unter Rühren aufkochen, bis die Masse eindickt. Zum Schluss die Kirschen unterheben.
Schritt 5: Sahne schlagen
- Jetzt wird es fluffig: Schlage die gut gekühlte Sahne zusammen mit Vanillezucker und Sahnesteif auf, bis sie standfest ist. Du erkennst das daran, dass sie beim Umdrehen des Rührbesens stabile Spitzen zieht.
- Alternative: Für eine vegane Variante kannst du pflanzliche Schlagcreme verwenden – z. B. auf Soja- oder Kokosbasis. Achte darauf, dass sie ebenfalls gut gekühlt ist, sonst wird sie nicht fest.
- Stelle die fertige Sahne kurz in den Kühlschrank, bis der Boden bereit ist.
Schritt 6: Schichten und dekorieren
Jetzt kommt der schönste Teil – das Zusammenfügen deiner Schwarzwälder Kirschtorte Blech.
- Kirschschicht: Verteile die abgekühlte Kirschmasse gleichmäßig auf dem Schokoboden. Streiche sie glatt und achte darauf, bis an den Rand zu gehen.
- Für die Sahneschicht verteilst du die geschlagene Sahne portionsweise auf den Kirschen und streichst sie vorsichtig mit einer Palette oder einem Löffel glatt.
- Dekoration: Streue Schokoraspel über die Sahne, verteile ein paar frische Kirschen (optional) und bestäube das Ganze auf Wunsch leicht mit Kakaopulver – das gibt einen schönen Kontrast und erinnert an die klassische Optik der Originaltorte.
Tipp für schöne Stücke: Stelle die fertige Torte vor dem Servieren etwa 30 Minuten kühl, damit sich die Schichten setzen und besser schneiden lassen.
Wenn du Nusskuchen liebst, solltest du unbedingt auch unser Rezept für Nusskuchen mit Kirschen ausprobieren – eine köstliche Kombination aus nussigem Teig und fruchtigen Kirschen!
Nährwerte im Überblick: Was steckt eigentlich in deiner Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech?
Egal, ob du eine Schwarzwälder Kirschtorte Blech für einen besonderen Anlass oder einfach mal zum Genießen backst – es ist immer gut zu wissen, was du zu dir nimmst. Hier findest du die ungefähren Nährwertangaben für eine Portion, die auf 12 Stücke verteilt ist.
Pro Stück (bei 12 Portionen):
- Kalorien: 280 kcal
- Fett: 16 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 7 g
- Kohlenhydrate: 33 g
- davon Zucker: 21 g
- Eiweiß: 3 g
- Ballaststoffe: 1 g
- Salz: 0,2 g
Tipp: Die Kalorien können je nach verwendeten Zutaten (z. B. vegane Sahne oder weniger Zucker) leicht variieren.
Gesündere Alternativen für die Schwarzwälder Kirschtorte Blech
Für diejenigen, die auf ihre Ernährung achten oder das Rezept anpassen möchten, gibt es zahlreiche einfache Möglichkeiten, die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech gesünder zu gestalten, ohne den köstlichen Geschmack zu verlieren. Diese Alternativen bieten dir nicht nur die Chance, den Kaloriengehalt zu senken, sondern auch deine Torte mit zusätzlichen Nährstoffen und einer vielfältigeren Geschmackswelt zu bereichern. Hier sind einige kreative Möglichkeiten:
1. Zucker reduzieren oder ersetzen
Du kannst den Zucker in diesem Rezept ganz einfach reduzieren oder durch gesündere Zuckeralternativen ersetzen. Kokosblütenzucker, Erythrit oder Stevia sind beliebte Optionen, die weniger Kalorien enthalten, aber trotzdem die notwendige Süße bieten. Diese Zuckerarten haben den Vorteil, dass sie den Blutzuckerspiegel nicht so stark beeinflussen wie herkömmlicher Zucker. Besonders Erythrit hat fast keine Kalorien, während Kokosblütenzucker zusätzlich Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium liefert.
Tipp: Wenn du den Zucker ersatzweise reduzierst, behalte den Geschmack im Auge – manchmal kann es helfen, einen Hauch Vanille oder Zimt hinzuzufügen, um die Süße auf natürliche Weise zu verstärken.
2. Veganer Schokoladenboden
Für eine noch leichtere und pflanzliche Variante kannst du den Schokoladenboden komplett vegan zubereiten. Dies bedeutet, dass du den Zucker und die Sahne durch pflanzliche Alternativen ersetzen kannst. Statt der klassischen Schlagsahne verwendest du vegane Schlagcreme, die auf Basis von Soja-, Hafer- oder Kokosmilch hergestellt wird. Diese Alternativen enthalten weniger gesättigte Fette und bieten gleichzeitig eine cremige Konsistenz. Auch durch die Verwendung von pflanzlichem Öl anstelle von Butter wird der Teig nicht nur leichter, sondern auch etwas bekömmlicher.
3. Fettreduzierte Sahnealternative
Eine weitere gesunde Alternative ist die Verwendung einer fettarmen Sahnealternative. Du kannst hier auf pflanzliche Optionen wie Kokoscreme oder Hafercreme zurückgreifen, die einen niedrigeren Fettgehalt als die klassische Sahne haben, aber dennoch eine schöne, cremige Textur bieten. Besonders die Hafercreme eignet sich perfekt, da sie von Natur aus weniger fettig ist und eine angenehm milde Süße bietet. Auch in Kombination mit Sahnesteif bleibt die Konsistenz stabil, ohne dass zu viel Fett hinzugefügt werden muss.
4. Mehr Obst und weniger Zucker
Eine fantastische Möglichkeit, den Zuckergehalt zu verringern und gleichzeitig eine fruchtige Frische zu integrieren, ist der Austausch eines Teils des Zuckers durch frische Früchte. Zum Beispiel kannst du die Kirschen nicht nur als Füllung, sondern auch in pürierter Form verwenden. Eine Kombination aus pürierten Kirschen und Apfelmark bringt natürliche Süße ins Spiel – und liefert dabei wertvolle Vitamine sowie sättigende Ballaststoffe. Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren können ebenfalls als fruchtige Ergänzung verwendet werden und verleihen der Torte einen noch frischeren Geschmack.
5. Dinkelmehl statt Weizenmehl
Für eine gesündere, ballaststoffreichere Variante kannst du das traditionelle Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzen. Dinkelmehl enthält mehr Ballaststoffe und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Zudem hat es einen nussigeren Geschmack, der gut zu der Schokolade und den Kirschen in der Torte passt. Wenn du auf glutenfreie Optionen angewiesen bist, kannst du alternativ auch Reismehl oder Kichererbsenmehl verwenden, die beide ballaststoffreich sind und eine leichte Textur bieten.
6. Weniger Kalorien durch Reduzierung der Schokolade
Statt den Teig mit gehackter Zartbitterschokolade zu füllen, kannst du auch Kakaonibs oder Kakaopulver verwenden. Kakaonibs – die ungesüßten Stückchen purer Kakaobohne – stecken voller Antioxidantien und enthalten deutlich weniger Kalorien als herkömmliche Schokolade. Du kannst auch den Anteil der Schokolade reduzieren und den Teig stattdessen mit mehr Backkakao zubereiten. Diese Alternative bringt den intensiven Geschmack der Schokolade zur Geltung, ohne die Kalorien zu stark zu erhöhen.
Serviervorschläge für die Schwarzwälder Kirschtorte Blech
Die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech ist nicht nur lecker, sondern lässt sich auch auf viele kreative Arten servieren. Hier sind einige spannende Ideen, wie du das klassische Rezept variieren und deinen Gästen ein echtes Highlight bieten kannst:
1.Mit frischen Beeren für mehr Frische
Frische Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren verleihen der Schwarzwälder Kirschtorte eine fruchtige Frische. Ihre leichte Säure harmoniert hervorragend mit der süßen Sahne und den Kirschen. Du kannst sie als Topping über die Sahneschicht streuen oder auf der Seite servieren, damit jeder nach Belieben zugreifen kann.
2. Mit einem Hauch von Minze
Wenn du eine besondere Note hinzufügen möchtest, garniere die Torte mit frischen Minzblättern. Der frische, aromatische Geschmack der Minze sorgt für einen interessanten Kontrast zur süßen Schokoladenschicht und den Kirschen. Ein paar Minzblätter machen nicht nur optisch einiges her, sondern verleihen der Torte eine angenehme Frische.
3. Servieren mit einer Kugel Vanilleeis
Für eine extra cremige Variante kannst du die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech mit einer Kugel Vanilleeis servieren. Das kalte Eis ist der perfekte Begleiter zu der warmen, weichen Torte und sorgt für eine herrliche Geschmackskombination. Wer es noch etwas exotischer mag, kann auch Kokos- oder Schokoladeneis dazu reichen, um den Geschmack zu variieren.
4. Für besondere Anlässe: Mit Goldflocken
Wenn du die Schwarzwälder Kirschtorte zu einem besonderen Anlass servierst, verleihe ihr mit essbaren Goldflocken einen luxuriösen Touch. Die glänzenden Goldflocken auf der Sahneschicht sorgen für ein elegantes Aussehen und beeindrucken deine Gäste. Perfekt für Feierlichkeiten wie Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder Jubiläen!
5. Verfeinern mit Schokoladensauce
Für Schokoladenliebhaber ist eine extra Portion Schokoladensauce das perfekte Topping. Du kannst entweder eine selbstgemachte, warme Schokoladensauce über die Torte gießen oder eine fertige Variante verwenden. Das Schokoladenaroma verstärkt die ohnehin schon köstliche Schokoladenschicht und sorgt für noch mehr Genuss.
6. Mit einem Spritzer Kirschwasser
Für eine authentische Schwarzwälder Note kannst du einen Spritzer Kirschwasser (Schwarzwälder Kirschbrand) über die Torte träufeln, bevor du sie servierst. Diese Option ist perfekt für Gäste, die den traditionellen Geschmack lieben, da das Kirschwasser der Torte eine leicht alkoholische, aromatische Tiefe verleiht.
7. Vegane Variante: Mit pflanzlicher Sahne und veganem Schokoladenboden
Für diejenigen, die sich pflanzlich ernähren oder eine vegane Version wünschen, kannst du die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech einfach mit pflanzlicher Sahne (z. B. Hafer- oder Sojasahne) und einem veganen Schokoladenboden zubereiten. So bleibt der Geschmack unverändert, und alle können das köstliche Dessert genießen.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
Die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech ist zwar ein einfaches Rezept, aber wie bei jedem Kuchen gibt es auch hier ein paar Stolperfallen, die man vermeiden sollte, um sicherzustellen, dass die Torte perfekt gelingt. Damit deine Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech garantiert gelingt, findest du hier typische Fehler – und wie du sie ganz einfach vermeidest.
1. Falsche Backzeit oder Temperatur
Ein häufiger Fehler beim Backen von Blechkuchen ist, die Backzeit oder die Temperatur zu vernachlässigen. Da jeder Ofen unterschiedlich ist, kann es sein, dass die angegebene Zeit und Temperatur nicht genau zu deinem Ofen passen. Um sicherzugehen, dass der Schokoboden richtig gebacken wird, solltest du nach etwa 20 Minuten eine Stäbchenprobe machen. Bleibt kein Teig mehr am Holzstäbchen haften, ist der Boden fertig.
Tipp: Stelle sicher, dass du deinen Ofen immer vorheizt und verwende die richtige Temperatur. Wenn der Teig zu lange im Ofen bleibt, kann er trocken werden.
2. Sahne nicht richtig schlagen
Die Sahne für die Torte sollte steif geschlagen werden, damit sie die Struktur hält und nicht wieder in sich zusammenfällt. Wenn die Sahne zu weich ist, wird sie nicht stabil genug, um die Kirschen zu stützen.
Tipp: Achte darauf, dass die Sahne gut gekühlt ist, bevor du sie schlägst. Verwende außerdem Sahnesteif oder Vanillezucker, um der Sahne mehr Stand zu geben und sie nicht auseinanderfallen zu lassen.
3. Schokolade zu grob hacken
Wenn du Zartbitterschokolade in den Teig gibst, solltest du darauf achten, dass du sie nicht zu grob hackst. Zu große Stücke können den Teig ungleichmäßig machen und zu ungleichmäßigen Backergebnissen führen. Sie können zudem verhindern, dass der Boden schön aufgeht.
Tipp: Hacke die Schokolade fein oder verwende Schokoladenraspeln, die sich gleichmäßiger im Teig verteilen und so eine gleichmäßige Konsistenz ermöglichen.
4. Die Torte zu früh schneiden
Ein häufiger Fehler ist, die Schwarzwälder Kirschtorte zu früh zu schneiden, bevor sie richtig abgekühlt ist. Wenn der Kuchen noch warm ist, kann die Füllung auseinanderlaufen und der Teig zerfallen. Es ist wichtig, dass der Schokoboden und die Kirschmasse vollständig abgekühlt sind, bevor du die Torte anschneidest.
Tipp: Lasse die Torte mindestens eine Stunde abkühlen, damit sich die Schichten setzen können und du eine saubere Schnittkante erhältst.
5. Falsche Lagerung
Die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech sollte gut abgedeckt aufbewahrt werden, damit sie frisch bleibt. Wenn du sie nicht richtig lagerst, kann die Sahne weich werden und die Torte verliert an Geschmack und Konsistenz.
Tipp: Bewahre die Torte im Kühlschrank auf, und decke sie gut ab, damit sie nicht austrocknet. So bleibt sie für 2-3 Tage frisch.
Tipps zur Aufbewahrung der Schwarzwälder Kirschtorte Blech
Du willst nicht die ganze Torte auf einmal vernaschen oder planst sie für später ein? Kein Problem! Damit deine Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech auch nach ein paar Tagen noch frisch und köstlich schmeckt, solltest du ein paar Dinge beachten. Hier kommen bewährte Tipps zur Aufbewahrung.
1. Im Kühlschrank aufbewahren
Da die Torte mit Sahne und Kirschen gefüllt ist, sollte sie immer im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Frische zu erhalten und zu verhindern, dass die Sahne verdirbt. Stelle sicher, dass die Torte gut abgedeckt ist, damit sie keine Gerüche aus dem Kühlschrank aufnimmt.
2. Längerfristige Aufbewahrung im Gefrierfach
- Wenn du die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech nicht sofort verzehren möchtest, kannst du sie auch für längere Zeit im Gefrierschrank aufbewahren. Dabei gibt es jedoch ein paar wichtige Punkte, die du im Hinterkopf behalten solltest:
- Sahne und Kirschen können durch das Einfrieren an Konsistenz verlieren, weshalb es besser ist, nur den Schokoboden einzufrieren und die Sahne und Kirschen erst kurz vor dem Servieren hinzuzufügen.
- Friere die Torte in Portionen ein, um einzelne Stücke bei Bedarf auftauen zu können. Wickele die Torte oder die Stücke in Frischhaltefolie und dann in Aluminiumfolie oder lege sie in einen luftdichten Behälter.
- Tipp: Lasse die Torte nach dem Auftauen in der Kühlung auf natürliche Weise auftauen, anstatt sie in der Mikrowelle zu erhitzen, um den Geschmack und die Konsistenz zu bewahren.
3. Vermeidung von Austrocknung
- Damit die Torte nicht austrocknet, solltest du darauf achten, sie nicht zu lange offen im Kühlschrank zu lagern. Ein luftdichter Behälter oder eine gut sitzende Frischhaltefolie sorgt dafür, dass die Torte nicht die Feuchtigkeit verliert.
- Tipp: Wenn du die Torte mit frischen Kirschen dekoriert hast, solltest du diese spätestens nach 2 Tagen entfernen und separat aufbewahren, um die Frische der Torte zu erhalten.
4. Aufbewahrung von restlicher Kirschmasse
- Falls du noch überschüssige Kirschmasse hast (die aus dem Saft und der Stärke besteht), kannst du diese ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren. Sie bleibt dort für etwa 3-4 Tage frisch und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwendet werden, um die Torte zu verfeinern oder als Fruchtdessert zu servieren.
- Tipp: Lagere die Kirschmasse in einem luftdichten Behälter, damit sie ihren Geschmack behält und nicht in den Kühlschrankgerüchen aufnimmt.
Fazit: Die perfekte Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech – Schnell, Einfach, Köstlich!
Mit diesem Rezept gelingt dir die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech in kürzester Zeit und ganz ohne Stress. Die Kombination aus fluffigem Schokoboden, frischen Kirschen und cremiger Sahne ist nicht nur ein echter Klassiker, sondern auch ein echtes Highlight bei jedem Anlass. Ganz gleich, ob du Gäste beeindrucken möchtest oder dir selbst eine kleine Auszeit gönnen willst – diese schnelle Version der Schwarzwälder Kirschtorte ist der perfekte Genuss.
Probiere das Rezept aus und teile deine Erfahrungen mit uns! Wir würden uns freuen, wenn du uns im Kommentarbereich deine Meinung hinterlässt oder dir weitere Updates holst, um deine Backkünste weiter zu perfektionieren.
FAQs zur Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech
- Kann ich die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech auch vegan zubereiten?
Ja, du kannst die Schwarzwälder Kirschtorte vom Blech ganz einfach vegan zubereiten. Ersetze dazu die Sahne durch pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Hafercreme und verwende pflanzliche Milch statt Kuhmilch. Der Schokoladenboden ist bereits vegan, wenn du darauf achtest, vegane Schokolade zu verwenden. - Kann ich die Kirschen durch anderes Obst ersetzen?
Ja, du kannst die Kirschen auch durch anderes Obst wie Erdbeeren, Himbeeren oder Brombeeren ersetzen. Achte jedoch darauf, dass das Obst nicht zu wässrig ist, um die Konsistenz der Torte zu bewahren. - Wie kann ich die Torte ohne Backrahmen backen?
- Kein Backrahmen? Kein Grund zur Sorge! Lege dein Backblech einfach mit Backpapier aus und verteile den Teig direkt darauf. Wichtig ist, dass du ihn möglichst gleichmäßig verstreichst – so bekommt die Torte eine schöne Form und wird überall gleich hoch.
- Wie kann ich die Torte noch dekorieren?
Neben Schokoraspeln und frischen Kirschen kannst du die Torte auch mit Schokoladenstückchen, gerösteten Mandeln oder einer Prise Kakao dekorieren. Für eine festliche Note kannst du auch Schokoladenschrift verwenden, um persönliche Botschaften oder Muster auf die Torte zu zaubern.