Weltbester Eierlikörkuchen: Dein saftiges Blitzrezept in 10 Min
Wer liebt es nicht, in kürzester Zeit etwas Leckeres zu zaubern? Wer es unkompliziert liebt und dennoch nicht auf vollen Geschmack verzichten möchte, findet im weltbesten Eierlikörkuchen die perfekte Lösung. In nur 10 Minuten Vorbereitungszeit zauberst du den weltbesten Eierlikörkuchen, der nicht nur durch den Eierlikör einen ganz besonderen Charme bekommt, sondern auch durch seine unkomplizierte Zubereitung glänzt. Ganz gleich, ob du spontan Besuch erwartest, eine Kaffeepause verschönern möchtest oder einfach Lust auf ein schnelles Stückchen Kuchen hast – der weltbeste Eierlikörkuchen ist die perfekte Lösung! Also schnapp dir die wenigen Zutaten und lass uns loslegen, um den besten Eierlikörkuchen aller Zeiten zu backen!
Warum du diesen Eierlikörkuchen lieben wirst
Saftig, aromatisch & super schnell gebacken
Dieser Kuchen ist der Inbegriff von Genuss in Rekordzeit. Durch den cremigen Eierlikör bekommt der Teig eine feine, vanillig-aromatische Note und bleibt dabei unglaublich saftig – auch noch Tage später. Und das Beste? Du brauchst keine Küchenmaschine und keine besondere Technik – einfach alles verrühren und ab in den Ofen. In weniger als 10 Minuten ist dein Kuchen bereit zum Backen.
Perfekt für spontane Gäste oder Kaffeepausen
Wer kennt das nicht – spontan kündigen sich Freunde oder Familie an, oder du hast einfach selbst Lust auf etwas Süßes? Kein Problem! Dieser Blitzkuchen ist die Rettung in solchen Momenten. Während der Backofen vorheizt, ist der Teig schon fertig. Und wenn der Duft durchs Haus zieht, weiß jeder: Hier wird’s gemütlich.
Nur wenige Zutaten – großer Genuss
Du brauchst weder exotische Zutaten noch viel Aufwand: Eier, Zucker, Mehl, Öl und natürlich Eierlikör – mehr nicht! Alles Dinge, die du wahrscheinlich ohnehin im Vorrat hast. Der Fokus liegt auf purem Geschmack und maximaler Einfachheit. So wird aus einem simplen Rezept ein echter Lieblingskuchen.
Gelingt garantiert, auch ohne Backprofi zu sein
Du bist kein Backexperte? Kein Problem! Dieses Rezept verzeiht fast alles. Mit dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung wird dein Eierlikörkuchen garantiert locker, luftig und goldbraun – ganz ohne Risse, Hohlräume oder Stress. Und wer einmal gebacken hat, wird ihn garantiert wieder machen wollen!
Diese Zutaten brauchst du für dein Blitzrezept

Für den weltbesten Eierlikörkuchen brauchst du nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich schon in deiner Küche hast. Die Kombination aus einfachen, aber hochwertigen Zutaten sorgt für einen unwiderstehlichen Geschmack und eine perfekte Textur. Hier ist, was du benötigst:
150 g Butter (weich, für den Teig)
150 g Zucker (fein, für den Teig)
3 große Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
Für die zusätzliche Saftigkeit:
100 ml Eierlikör (für den besonderen Geschmack und die Saftigkeit)
Optional für Extras:
50 g Schokostückchen (oder gehackte Nüsse, nach Wahl)
Puderzucker (zum Bestäuben oder für eine Glasur, nach Belieben)
Falls du eine Glasur hinzufügen möchtest, kannst du noch etwa 100 g Puderzucker und 1-2 EL Eierlikör verwenden.
So gelingt dir der weltbeste Eierlikörkuchen

Schritt 1: Teig in 5 Minuten rühren
Beginne damit, die Butter und den Zucker in einer großen Schüssel cremig zu schlagen. Du kannst hierfür einen Handmixer oder eine Küchenmaschine verwenden. Wenn du den Teig besonders fluffig haben möchtest, schlage die Butter und den Zucker für 2-3 Minuten, bis die Mischung hell und luftig ist.
Füge nach und nach die Eier hinzu. Achte darauf, jedes Ei gut unterzurühren, bevor du das nächste hinzufügst. So verhinderst du, dass sich der Teig trennt.
Vermische in einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und eine Prise Salz. Siebe die Zutaten zusammen, damit keine Klumpen im Teig entstehen. Mische die trockenen Zutaten dann nach und nach in die feuchten Zutaten, während du stetig rührst.
Gib jetzt den Eierlikör hinzu und verrühre alles zu einem glatten, sämigen Teig. Der Eierlikör sorgt für die wunderbare Saftigkeit des Kuchens und verleiht ihm ein zartes, aromatisches Aroma.
Optional kannst du noch eine Vanilleschote oder Vanillezucker hinzufügen, um dem Teig noch eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen.
Schritt 2: Backform vorbereiten & Ofen vorheizen
Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Die optimale Temperatur sorgt dafür, dass dein Kuchen gleichmäßig durchbackt und herrlich saftig bleibt.
Bereite eine Kastenform (ca. 25 cm) vor, indem du sie gründlich mit Butter einfettest oder mit Backpapier auskleidest. Das sorgt dafür, dass der Kuchen später nicht kleben bleibt und sich leicht aus der Form lösen lässt.
Wenn du möchtest, kannst du auch den Boden der Form leicht mit Semmelbröseln bestreuen, damit der Kuchen noch leichter herausfällt.
Schritt 3: Backzeit & Temperatur – so bleibt er saftig
Gib den fertigen Teig in die vorbereitete Backform und streiche ihn glatt, damit der Kuchen gleichmäßig aufgeht.
Stelle die Form in den vorgeheizten Ofen und backe den Kuchen für 40–45 Minuten, je nach Ofentyp. Überprüfe gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen fertig ist. Wenn der Teig am Stäbchen klebt, gib dem Kuchen noch einige Minuten mehr. Es ist wichtig, den Kuchen nicht zu früh herauszunehmen, damit er nicht zu feucht bleibt.
Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, decke ihn einfach locker mit etwas Alufolie ab, damit er gleichmäßig weiterbacken kann, ohne zu verbrennen.
Schritt 4: Abkühlen, stürzen & genießen
Lass den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen – so festigt er sich leicht und lässt sich mühelos stürzen.
Nachdem der Kuchen etwas abgekühlt ist, stürze ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter. Ziehe dazu die Form langsam ab und lasse den Kuchen weiter abkühlen.
Optional kannst du den Eierlikörkuchen mit etwas Puderzucker bestäuben, um ihm ein schönes Finish zu verleihen. Für noch mehr Geschmack kannst du eine Eierlikörglasur darauf geben: Mische dafür etwas Puderzucker mit einem Schuss Eierlikör, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Verteile diese gleichmäßig auf dem Kuchen.
Lasse den Kuchen vollständig abkühlen, bevor du ihn in Stücke schneidest. So bleibt er besonders saftig und lässt sich gut portionieren.
Leckere Varianten für deinen Eierlikörkuchen
Mit Schokolade – für noch mehr Genuss
Füge deinem Teig Schokoladenstückchen hinzu oder verwandle deinen Eierlikörkuchen in eine Schokoladen-Eierlikör-Kombination. Die Schokolade schmilzt beim Backen und sorgt für eine extra saftige und süße Note. Du kannst auch den Teig mit Kakaopulver anreichern, um den Schokoladengeschmack zu intensivieren. Diese Variante ist perfekt für alle Schokoladenliebhaber!
Mit Zitrone oder Orange – fruchtig & frisch
Für eine frische, fruchtige Variante kannst du etwas Zitronen- oder Orangenschale in den Teig geben. Die Zitrusfrüchte verleihen dem Kuchen eine erfrischende Note, die perfekt zu der Cremigkeit des Eierlikörs passt. Du kannst auch etwas Zitronensaft oder Orangensaft in den Teig mischen, um den Geschmack zu intensivieren und dem Kuchen eine frische Säure zu verleihen.
Low-Carb-Version mit Mandelmehl
Wer auf Kohlenhydrate verzichten möchte, kann statt Weizenmehl einfach Mandelmehl verwenden. Diese Low-Carb-Variante eignet sich besonders für Diabetiker oder Personen, die ihre Kohlenhydrataufnahme reduzieren möchten. Mandelmehl macht den Kuchen zudem besonders saftig und verleiht ihm eine leicht nussige Note.
Für Kinder: Eierlikör einfach ersetzen
Wenn du den Kuchen für Kinder backen möchtest, kannst du den Eierlikör problemlos durch eine alkoholfreie Variante ersetzen. Stattdessen kannst du einen Vanillepudding oder Fruchtsaft verwenden. Für einen süßen Twist kannst du Vanillezucker oder Ahornsirup verwenden, um dem Kuchen zusätzlich Geschmack zu verleihen, ohne den Alkohol.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
Der Kuchen wird zu trocken? So verhinderst du’s
Ein trockener Eierlikörkuchen kann schnell passieren, wenn du den Kuchen zu lange im Ofen lässt oder den Teig zu fest rührst. Tipp: Achte darauf, den Kuchen nach der angegebenen Backzeit zu prüfen, indem du mit einem Zahnstocher in die Mitte stichst. Wenn der Stäbchentest sauber bleibt, ist dein Kuchen perfekt durchgebacken. Zu langes Backen lässt den Kuchen austrocknen. Verwende außerdem ausreichend Eierlikör im Teig, um ihn saftig zu halten.
Eierlikör-Klumpen? Darauf musst du achten
Eierlikör-Klumpen entstehen, wenn der Eierlikör nicht gleichmäßig in den Teig eingearbeitet wird. Tipp: Achte darauf, den Eierlikör langsam und gleichmäßig unter die Teigmischung zu heben, ohne ihn zu stark zu schlagen. Wenn der Eierlikör zu schnell oder zu heiß hinzugefügt wird, kann es zu einer ungleichmäßigen Konsistenz kommen. Am besten den Eierlikör bei Raumtemperatur verwenden.
Kuchen klebt in der Form? Diese Tipps helfen
Ein häufiges Problem ist, dass der Kuchen in der Backform kleben bleibt. Tipp: Fette die Backform gründlich ein und bestäube sie leicht mit Mehl oder verwende Backpapier. Du kannst auch eine Silikonbackform verwenden, da der Kuchen hier weniger kleben bleibt. Wenn der Kuchen nach dem Backen abgekühlt ist, lockere die Ränder vorsichtig mit einem Messer, bevor du ihn stürzt.
Haltbarkeit & Aufbewahrung – so bleibt er frisch
Bewahre deinen Eierlikörkuchen kühl und trocken in einem luftdichten Behälter auf, damit er lange frisch bleibt. Tipp: Wenn du den Kuchen für längere Zeit aufbewahren möchtest, kannst du ihn auch einzelne Stücke in Frischhaltefolie wickeln und im Gefrierschrank aufbewahren. Zum Zum Wiederaufwärmen den Kuchen einfach bei niedriger Temperatur im Ofen oder kurz in der Mikrowelle erwärmen – so bleibt er schön saftig und frisch.
Mit diesen Tipps kannst du gängige Fehler vermeiden und deinen Eierlikörkuchen jedes Mal perfekt hinbekommen.
Fazit
Der weltbeste Eierlikörkuchen ist nicht nur ein unglaublich saftiges und leckeres Rezept, sondern auch eine wahre Zeitersparnis in der Küche. Mit nur 10 Minuten Zubereitungszeit kannst du diesen unwiderstehlichen Kuchen im Handumdrehen zaubern – perfekt für spontane Besuche oder den kleinen süßen Genuss zwischendurch. Der feine Geschmack des Eierlikörs sorgt für das gewisse Etwas, während die einfache Zubereitung auch Anfängern in der Küche gelingt. Und das Beste: Du kannst den Kuchen nach Belieben variieren – ob mit Schokolade, fruchtigen Aromen oder einer Low-Carb-Version, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ihn an deinen Geschmack anzupassen.
Der weltbeste Eierlikörkuchen eignet sich nicht nur für den Kaffeeklatsch, sondern auch als perfektes Geschenk oder für besondere Anlässe. Durch die kurze Backzeit und die wenigen Zutaten ist er eine tolle Wahl für alle, die schnell und unkompliziert ein köstliches Dessert auf den Tisch bringen möchten.
Verwende die Tipps aus dem Rezept, um häufige Fehler zu vermeiden, und du wirst immer einen saftigen, perfekt gebackenen Kuchen genießen können. Er bleibt auch nach mehreren Tagen noch frisch, wenn du ihn richtig aufbewahrst. Also, worauf wartest du noch? Greif zu den Zutaten, backe dir deinen weltbesten Eierlikörkuchen und genieße jeden Bissen!
Häufige Fragen zum weltbesten Eierlikörkuchen
1. Kann ich den Eierlikörkuchen auch ohne Eierlikör backen?
Ja, du kannst den Eierlikör durch Milch, Sahne oder Fruchtsaft ersetzen, wenn du keinen Alkohol verwenden möchtest. Der Kuchen wird zwar nicht die gleiche Geschmackstiefe haben, bleibt aber dennoch saftig und lecker.
2. Wie lange bleibt der Eierlikörkuchen frisch?
Der Kuchen bleibt bei richtiger Aufbewahrung im Kühlschrank bis zu 4 Tage frisch. Stelle sicher, dass er gut abgedeckt ist, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
3. Kann ich den Kuchen auch einfrieren?
Ja, du kannst den Eierlikörkuchen problemlos einfrieren. Wickel ihn dazu gut in Frischhaltefolie oder Aluminiumfolie ein, bevor du ihn in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel aufbewahrst. Aufbewahrt im Tiefkühlfach bleibt er so bis zu drei Monate lang frisch.
4. Was mache ich, wenn der Kuchen zu trocken wird?
Wenn dein Kuchen beim Backen zu trocken wird, kannst du beim nächsten Mal die Backzeit etwas verkürzen oder den Teig mit etwas mehr Flüssigkeit (z.B. Eierlikör oder Milch) anpassen. Achte darauf, den Kuchen nicht zu lange zu backen, damit er schön saftig und nicht zu trocken wird.
5. Kann ich den Eierlikörkuchen auch in einer anderen Form backen?
Ja, du kannst den Kuchen auch in einer Kastenform, Springform oder Muffinform backen. Achte darauf, die Backzeit anzupassen, je nachdem, wie dick der Teig in der Form ist. Am besten testest du mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist – bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist er fertig.
6. Wie kann ich den Kuchen noch verzieren?
Der Kuchen lässt sich hervorragend mit einer Glasur aus Puderzucker und Eierlikör oder Schokoladenglasur dekorieren. Auch frische Früchte wie Beeren oder eine Prise Puderzucker machen ihn noch ansprechender.